Ambulanter Pflegedienst Lebensweg
Kremper Str. 18A 23730 Neustadt in Holstein
Qualitätsmanagement
Die Pflegedienste sind nach geltendem Recht verpflichtet, sich an
Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 80SGB XI zu beteiligen. Die Qualität
unserer Leistungen, einschließlich der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
kann jederzeit geprüft werden. Um diese Bedingungen zu erfüllen, hat unsere
Pflegediensteinrichtung ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut.
Termine vor Ort nach telefonischer Vereinbarung
Strukturqualität
Unser ambulanter Pflegedienst „Lebensweg“, schafft die vertraglich
festgesetzten Bedingungen der Pflegekassen/Krankenkassen und schafft
die räumlichen, personellen und materiellen Voraussetzungen zum
Betreiben eines ambulanten Pflegedienstes:
•
Bereitstellung von Büroräumlichkeiten zur Durchführung von
Teambesprechungen und Gesprächen mit Patienten und Angehörigen
•
Mobilität aller Mitarbeiter (auf der Basis eigener Fahrzeuge)
•
Telefonische Erreichbarkeit des Pflegedienstes inkl. einer
Rufbereitschaft für Notfälle (auch 24/h)
•
Unser Pflegedienst stellt eine Pflegedokumentation zur Verfügung, die
die erforderlichen Dokumentationsblätter beinhaltet.
Die von uns angebotene Pflege wird unter ständiger Verantwortung einer
ausgebildeten Pflegefachkraft durchgeführt.
Diese ist u. a. verantwortlich für:
•
die fachliche Planung der Pflegeprozesse
•
die fachgerechte Führung der Pflegedokumentation
•
die an dem individuellen Pflegebedarf orientierte Einsatzplanung
•
die fachliche Leitung der Dienstbesprechung innerhalb des
Pflegedienstes
Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Unser ambulanter Pflegedienst „Lebensweg“ ist dafür verantwortlich,
dass Maßnahmen zur internen Sicherung der Struktur-, Prozess- und
Ergebnisqualität festgelegt und durchgeführt werden. Des Weiteren
beteiligt er sich an Maßnahmen der externen Qualitätssicherung.
Für die Qualitätssicherung werden u. a. folgende Maßnahmen in
unserer Einrichtung durchgeführt:
•
Entwicklung, Anwendung und Weiterentwicklung eines
Qualitätsmanagementhandbuches
•
Einarbeitungsprogramme für neue Pflegekräfte
•
Stellenbeschreibung für jede Pflegekraft
•
Vertrautmachen der Pflegekräfte mit der Pflegekonzeption
•
tägliche Durchführung von Dienstübergaben (auch Übergabebuch)
•
monatliche Dienstberatungen
•
regelmäßige Durchführung von Teambesprechungen
•
regelmäßige Pflegevisiten mit Ergebnisbesprechungen
•
regelmäßige Fallbesprechungen
•
regelmäßiger interner und externer Qualitätszirkel
•
regelmäßige befragung unserer Kunden
•
Arbeiten mit Pflegestandards sowie deren Entwicklung und
Weiterentwicklung
•
interne und externe Weiterbildung der Pflegekräfte
Qualitätszirkel
Zur ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung der Dienstleistungen
ambulanten Pflegedienst „Lebensweg“, wird ein Qualitätszirkel unter
Leitung ausgewählter Mitarbeiter durchgeführt.
Der Qualitätszirkel führt Qualitätskontrollaktivitäten innerhalb der
Arbeitsumgebung durch und betreibt unter Mitwirkung aller Beteiligten
kontinuierlich gegenseitige Entwicklung, Selbstentwicklung, Kontrolle und
Entwicklung des Arbeitsgebietes. Und das unter Verwendung anerkannter
Qualitätskontrolltechniken.
Prozessqualität
Zur Durchführung unserer qualifizierten ambulanten Pflege erfüllt unser
ambulanter Pflegedienst folgende Voraussetzungen in der Darstellung
eines Hilfsangebotes:
•
das Pflegekonzept
•
die personelle Ausstattung
•
das vorgehaltene Leistungsangebot
•
die Form und Durchführung der Leistungserbringung
•
die Verfügbarkeit bzw. Erreichbarkeit des Pflegedienstes
•
Art und Form der Kooperation mit anderen Diensten und
Berufsgruppen
•
Wahrnehmung von Beratungsfunktionen
•
Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
Pflegestandards
Pflegestandards stellen allgemein gültige und akzeptierte Normen dar,
die den Aufgabenbereich und die Qualität der Pflege definieren.
Pflegestandards legen themen- oder tätigkeitsbezogen fest, was
Pflegepersonen in einer konkreten Situation generell leisten sollen und
wie diese Leistungen auszusehen haben.
Um eine einheitliche Vorgehensweise in konkreten Situationen zu sichern,
wurden in unserem ambulanten Pflegedienst Standards modifiziert bzw.
erarbeitet, die bei Notwendigkeit ergänzt bzw. aktualisiert werden.
Diese sind Arbeitsrichtlinien, die Individualität zulassen.
Folgende Standardgruppen werden angewandt:
•
Notfallstandards
•
Organisationsstandards
•
Standards für direkte Pflege
•
Standards für Mitarbeit bei ärztlicher Therapie und Diagnostik
•
Diagnose und problembezogene Standards
Die Standards stellen ein Instrument der Qualitätssicherung dar und sind
für die Mitarbeiter eine Richtlinie bei der täglichen Arbeit.
Ergebnisqualität
Das Ergebnis des Pflegeprozesses wird anhand der festgelegten
Pflegeziele regelmäßig überprüft.
Hierbei ist insbesondere darauf zu achten, inwieweit die Ziele
aktivierender Pflege, sowie die angemessenen Wünsche des Betroffenen
im Pflegeprozess Berücksichtigung finden und gefunden haben.
Das Ergebnis der Überprüfung wird mit den an der Pflege Beteiligten und
dem Pflegebedürftigen erörtert und in der Pflegedokumentation
festgehalten. Dabei wird auch die Pflegebereitschaft der Angehörigen und
anderer Pflegepersonen berücksichtigt.
In jedem Fall wird Stellung genommen zu:
•
der Erhaltung vorhandener Selbstversorgungsfähigkeiten sowie
Reaktivierung Selbstversorgungsfähigkeit, die verloren gegangen ist.
•
der Pflege verbaler und nonverbaler Kommunikation und
Verbesserung, soweit es möglich ist
•
der Unterstützung räumlicher, zeitlicher und situativer Orientierung
•
dem Abbau von Ängsten, der Überwindung von Antriebsschwächen
bzw. das Auffangen überschießender Reaktionen
•
der Berücksichtigung der angemessenen Wünsche des
Pflegebedürftigen
•
der Pflegebereitschaft der Angehörigen und anderer Pflegepersonen
Folge uns auf Social Media
Bei weiteren Fragen zu unseren Pflegestandards, Organisation und Qualitätsmanagement
kontaktieren Sie uns bitte.
Ihr Pflegeteam „Lebensweg“